Startseite
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Barrierefreiheit
LfU-Hauptangebot
Bayerisches Landesamt für
Umwelt
Aktion Grundwasserschutz
Die Aktion
Regionales
Materialien
GrundWasserWissen
Wasserschule
Ziele und Aktionsbereiche
Entstehung
Partner
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Grundwasser in Bayern
Der Wasserkreislauf
Grundwasser wird zu Trinkwasser
Grundwasser in Gefahr?
Ein wichtiges Schutzgut
Unser Handeln hat Einfluss
Mediathek
Quiz
Oberbayern
Niederbayern
Oberpfalz
Oberfranken
Mittelfranken
Unterfranken
Schwaben
Quiz
Klicke die richtige Antwort an. Es kann immer nur eine Aussage richtig sein.
Wie weit kann Regenwasser versickern?
Regenwasser versickert normalerweise nicht.
Bis es auf eine wasserundurchlässige Schicht trifft.
Maximal 2 Meter.
Wann wird das Wasser auf der Erde verbraucht sein?
Das Wasser verdampft und wird in das Weltall abgegeben. Wie lange dieser Vorgang dauert, lässt sich nicht voraussagen.
In etwa 100 Jahren
Die Menge des Wassers auf der Erde ist immer gleich. Dennoch ist ein sorgsamer Umgang wichtig, da die Verfügbarkeit von sauberem Trinkwasser sonst gefährdet ist.
Was ist ein Wasserschutzgebiet?
Ein Gebiet, in dem es viele Tankstellen gibt und daher besonderer Schutz für das Grundwasser notwendig ist.
Landwirte gewinnen hier besonders viel Wasser zur Bewässerung der Felder.
Das Gebiet um einen Trinkwasserbrunnen oder eine Quelle herum, in dem bestimmte Regeln und Verbote das Grundwasser besonders schützen.
Welche Tiere leben im Bach?
Eidechse und Spitzmaus
Bachflohkrebs und Strudelwurm
Feldhase und Wildschwein
Welche Tiere kommen in einem Teich vor?
Stichling und Teichfrosch
Maulwurf und Kreuzotter
Wasseramsel und Hirschkäfer
Wozu wird ein Wasserhochbehälter benötigt?
Durch die spezielle, hohe Lagerung ist das Trinkwasser vor Diebstahl sicher.
In einem Wasserhochbehälter wird Trinkwasser gespeichert und durch die erhöhte Lage mit genügend Druck an die Endverbraucher weitergegeben.
Wenn Wasser hoch gelagert wird, ist es vor Verunreinigungen besser geschützt.
Sicherheitsfrage: Wieviel ist Zwei plus Zwei? *