Aktion Grundwasserschutz

Exkursionstag für künftige Landwirte

Schüler und Erwachsene stehen um einen Regensimulator herum, in dem vier verschiedene Böden gewässert werden und der Abfluss aufgefangen und ausgewertet wird.Bild vergrössern Der Regensimulator macht deutlich, wie verschieden Böden auf Regen reagieren – auch ohne dass die Beobachter nass werden

Mittelfrankens Landwirtinnen und Landwirte von Morgen haben im Rahmen der "AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Mittelfranken" jährlich die Möglichkeit auf einen erlebnisreichen Exkursionstag. Die Schulklassen der Landwirtschaftlichen Berufsschule Ansbach-Triesdorf können an diesem Tag, angeleitet von Fachleuten der Wasserwirtschaft und Landwirtschaft, viele wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülerinnen und Schülern die Notwendigkeit des Grundwasserschutzes deutlich zu machen und ihnen gleichzeitig Wege aufzuzeigen, wie sie in ihrem späteren Beruf positiv Einfluss nehmen können. Mit dieser Vorgabe erstellen Experten der Regierung von Mittelfranken gemeinsam mit dem Wasserwirtschaftsamt Ansbach und den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Fürth-Uffenheim ein vielseitiges Programm zusammen:

  • Bestimmung der Gewässergüte der Altmühl:
    Hier dürfen die Schülerinnen und Schüler selbst auf Entdeckungsreise gehen. In Kleingruppen machen sie sich im Gewässer auf die Suche nach Kleintieren, wie beispielsweise Bachflohkrebsen oder Fliegenlarven. Diese sogenannten Indikatororganismen weisen durch ihr Auftreten (oder eben das Nichtvorhandensein) auf die Gewässergüte hin. Welche Rolle Wasserpflanzen und Algen bei der Gewässergüte spielen erfahren die Schülerinnen und Schüler ebenfalls. Auch eine kurze Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie wird den Schülerinnen und Schülern vermittelt.
  • Direktvermarktung und Gastronomie einer Landwirtschaft mit Tierhaltung:
    Der Wirt der Gaststätte erzählt von seinem Betrieb sowie von den Vor- und Nachteilen der Direktvermarktung seiner Tiere und Erzeugnisse.
  • Demonstrationsflächen Gewässerschutz und Regensimulator:
    Mit Hilfe eines Regensimulators kann der Oberflächenabfluss und Abtrag von Bodenteilchen auf vier verschiedenen Böden direkt verglichen werden. Eindrücklich wird hier die Wichtigkeit der Bodenbedeckung sichtbar. Bei der Gruppenarbeit auf dem Feld werden z.B. Zwischenfrüchte selbst bestimmt und ihre Auswirkungen auf den Boden thematisiert. Deutlich gemacht wird hier der Einfluss von Zwischenfruchtanbau und Bodenbearbeitung auf die Qualität von Bächen, Flüssen und Grundwasser ebenso wie auf die Bodenfruchtbarkeit. Aber auch Themen wie Sinn und Zweck eines Gewässerschutzstreifens, was kann ein Landwirt tun, damit auch starker Regen versickert und nicht oberflächlich abläuft werden in der Gruppenarbeit auf dem Feld vor Ort vermittelt.
Schülergruppe untersucht die Zwischenfrüchte auf einem FeldBild vergrössern Die angehenden Landwirte nehmen die Zwischenfrüchte genau in Augenschein

Projektsteckbrief

Was:

Organisation von Exkursionstagen für die 11. Klassen (erstes betriebliches Lehrjahr) des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ansbach-Triesdorf/Außenstelle Triesdorf Ausbildung zum Landwirt / Landwirtin

Wann:

Jährlich

Wer:

Regierung von Mittelfranken

  • SG 52 Wasserwirtschaft
  • SG 60 Agrarstruktur und Umweltbelange in der Landwirtschaft
Wasserwirtschaftsamt Ansbach
Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ansbach und Fürth-Uffenheim

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Regierung von Mittelfranken

Sachgebiet 52 – Wasserwirtschaft
Promenade 27
91522 Ansbach

Telefon: 0981/53-1262
E-Mail: Kerstin Kemmer-Schaller