Trinkwasser für Mittelfranken
Mit dem 1. Wasserforum Mittelfranken fiel im November 2016 im Ansbacher Schloss der Startschuss für die Aktion. Projekte zu einer grundwasserverträglichen Landwirtschaft und im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung werden die Schwerpunktthemen der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ in Mittelfranken sein.
Aktuelle Projekte und Vorhaben
- Gemeinsam wollen wir mit Landwirten aus der Region die Eignung von Riesenweizengras als alternative Energiepflanze untersuchen,
- Mittelfränkischen Grundschulen soll eine aktualisierte Handreichung zur mobilen Wasserschule bereitgestellt werden. Besonders berücksichtigt werden dabei regionale Themen wie das mittelfränkische Seenland und die Metropolregion Nürnberg.
- In Mittelfranken ist geplant, "Wasserschutzbrot" zu backen. Es werden interessierte Landwirte und Bäcker gesucht, um das unterfränkische Erfolgsrezept auch hier zur Anwendung zu bringen.
Riesenweizengras – eine Alternative für die Biogasanlage?
Einen besonderen Schwerpunkt legt die Regierung von Mittelfranken auf die Untersuchung der Etablierung von Riesenweizengras. Die auch als Hirschgras oder Szarvasigras bekannte Pflanze wird als Energiepflanze angebaut. Durch die/den
- mehrjährige Bodenbedeckung
- wirksamen Erosionsschutz
- intensive Durchwurzelung (dadurch guter Nährstoffrückhalt)
- geringen Pflegeaufwand
stellt sie eine grundwasserschonendere Alternative zum weit verbreiteten Maisanbau dar. Auch aus wirtschaftlicher Sicht eignet sie sich, da sie sehr ertragreich und gleichzeitig relativ anspruchslos ist.

Saatgut des Riesenweizengrases; Foto: LfL

Jungpflanze im Bestand
Das Ansaatjahr (2017) dient der Bestandsgründung. In den Folgejahren wird der Aufwuchs zweimal jährlich gemäht, siliert und dann in die Biogasanlage eingebracht.
Zum Ende des Untersuchungsprojekts soll eine belastbare Aussage getroffen werden können, wie sich der Anbau eines größeren Anteils der Dauerkultur Riesenweizengras auf die landwirtschaftliche Betriebsweise auswirkt.
Projektpartner
Neben dem landwirtschaftlichen Betrieb Gerhard Rupp, Treuchtlingen, gibt es noch folgende Projektpartner:
Jahreszeitenkiste Mittelfranken für Kindertageseinrichtungen
Mit der Jahreszeitenkiste Mittelfranken stellt die Regierung von Mittelfranken Kindertageseinrichtungen gezielt Materialien zur Verfügung, um Kindern eine gesunde, abwechslungsreiche Ernährung nahezubringen und gleichzeitig nachhaltiges Konsumverhalten zu vermitteln.
2. Wasserforum am 22.09.2022
Das Schwerpunktthema "Wasserzukunft Bayern 2050" wurde beim diesjährigen Wasserforum Mittelfranken hinsichtlich notwendiger Anpassungen an den Klimawandel diskutiert.
Weltwassertag am 22.03.2022
Unter dem Motto "Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz" rufen am 22. März die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Auch in Bayern finden verschiedene Aktionen statt um zu zeigen, wie wertvoll unser Grundwasser ist.
"Schatzkiste Wasser" für Kindertageseinrichtungen
Die "Schatzkiste Wasser" bietet zahlreiche Experimente, Bastelanleitungen und weitere Anregungen zum Thema Wasser für Kindertageseinrichtungen in Mittelfranken – kostenfrei ausleihbar!
5 Jahre Wasserschutzbrot in Franken
Trinkwasserschutz durch weniger Dünger – hochwertige Backwaren aus handwerklichen Bäckereien: Vor fünf Jahren startete die Initiative Wasserschutzbrot. Zur Feier des Jubiläums versammelten sich die meisten der inzwischen 70 Partner aus Unter-, Mittel- und Oberfranken in Würzburg und bekamen die Auszeichnung "Partner der Aktion Grundwasserschutz" überreicht.
Neues von den Wasserschulen Unter- und Mittelfranken
Neues von den Wasserschulen Unter- und Mittelfranken: Die Materialien zu den Wasserschulen wurden überarbeitet und aktualisiert. Das Angebot richtet sich vor allem an Grundschul- und Förderschullehrer, aber auch an andere Interessierte, die sich die Materialien über die Mediathek der jeweiligen Webseite herunterladen können. Die Webseiten selbst erstrahlen ebenfalls in neuem, zeitgemäßen Glanz.
Exkursionstage für künftige Landwirte
Schüler der landwirtschaftlichen Berufsschule Ansbach-Triesdorf nutzten das Angebot der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ zu einem Exkursionstag. Auf dem Programm standen Gewässergütebestimmung, Direktvermarktung und Zwischenfruchtanbau.