Wasserschule auf Bauernhöfen
Ein Besuch auf dem Bauernhof bietet ideale Voraussetzungen, die Zusammenhänge zwischen Wasser, Landwirtschaft und Ernährung anschaulich und einprägsam zu vermitteln. Auf insgesamt fünf Erlebnis-Bauernhöfen in Niederbayern können Schulklassen jetzt diese praxisnahen Unterrichtseinheiten buchen.
Eröffnung
Am 9. November 2021 wurde das neue Lernprojekt auf dem Seepointerhof bei Tiefenbach vorgestellt. Die 4. Klasse der Waldorfschule Landshut ging dem Wasser auf den Grund: Bäuerin Birgit Bauer zeigte den Kindern, welche Rolle das Wasser auf dem Hof spielt. Dabei wurde gematscht, gespielt und quasi nebenbei gelernt. Woher unser Trinkwasser kommt, wie es im Untergrund gereinigt wird und was das Alles mit Landwirtschaft und unseren Lebensmitteln zu tun hat – das sind die Kernthemen der Initiative "Wasserschule auf Bauernhöfen".
Bildungsprogramm "Erlebnis Bauernhof"
Die "Wasserschule auf Bauernhöfen" gliedert sich ein in das Bildungsprogramm "Erlebnis Bauernhof" des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Seit 2012 wird darüber die Teilnahme von Schulklassen an einem kostenfreien Lernprogramm auf einem ausgesuchten Bauernhof ermöglicht. In Niederbayern haben nun fünf dieser Erlebnis-Bauernhof-Betriebe in Zusammenarbeit mit der AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ den Schwerpunkt Wasser neu in ihr Programm aufgenommen. Auf folgenden Höfen wird die "Wasserschule" angeboten:
- Seepointerhof in Tiefenbach
- Abstreiterhof in Altdorf bei Landshut
- Streuobsthof Stöckl in Rohr in Niederbayern
- Gruber-Hof in Rohr i. Niederbayern
- Bio-Hof Schmidbauer in Bad Abbach
Eine Such-Funktion für Erlebnis-Bauernhof-Betriebe in ganz Bayern und Hintergründe zum Projekt finden Sie im nachfolgenden Link zum Angebot des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Für weitere Informationen zur Initiative "Wasserschule auf Bauernhöfen" in Niederbayern wenden Sie sich bitte an:
Regierung von Niederbayern
Sachgebiet 52 – Wasserwirtschaft
Regierungsplatz 540
84028 Landshut
Telefon: 0871/808-1446
E-Mail: Reimund Neumaier