Aktion Grundwasserschutz

Schülerwettbewerb zur Gestaltung von Wasserschutzgebietsschildern

Immenstädter Grundschüler stellen ungewöhnliche Schilder auf

Unterricht mal anders - am Tag der Umwelt am 05. Juni 2019 radelte die Klasse 4b der Königsegg-Grundschule Immenstadt zum neu ausgewiesenen Trinkwasserschutzgebiet Ortwang bei Burgberg. Dort wurden in einer gemeinsamen Aktion mit der Fernwasserversorgung Oberes Allgäu und der "AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Schwaben" die Siegerbilder eines Malwettbewerbs (siehe unten) aufgestellt. Zuvor wurde noch Wissenswertes zum Grund- und Trinkwasserschutz vermittelt und die Kinder konnten ihr Wasser-Wissen in einem Quiz beweisen. Die bunten, phantasievollen Bilder weisen nun auf die Brunnen und das angrenzende Wasserschutzgebiet hin.

Fotostrecke zum Schilderaufstellen

Neue Wasserschutzgebietsschilder am Bodensee

Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März 2019 wurden am Bodensee außergewöhnliche Hinweisschilder für Wasserschutzgebiete aufgestellt. Die Vorlagen dazu stammten aus dem unten beschriebenen Schülerwettbewerb. Nun wurden die Bilder der Klasse 2 der Lindauer Grundschule Reutin-Zech auf dem Freizeitgelände der Seemeisterstelle Lindau-Zech verewigt. In einer Gemeinschaftsaktion von Grundschule, Stadtwerken Lindau und dem Wasserwirtschaftsamt Kempten wurde die Kreativität der Kinder gewürdigt und die neuen Schilder einbetoniert.

Schülerwettbewerb "Schütze den Schatz"

Überall dort, wo Grundwasser für die Trinkwassergewinnung genutzt wird, gibt es sie – die Hinweisschilder für Wasserschutzgebiete. Sie markieren den Bereich, wo absolut keine Schadstoffe in den Boden und damit ins Grundwasser gelangen dürfen.

Gemeinsam wollen wir den Grundwasserschutz bunter machen und einige dieser Schilder neu gestalten. Dazu wurde der Schülerwettbewerb "Schütze den Schatz" ins Leben gerufen. Allgäuer Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 10 konnten Vorlagen für die Wasserschutzgebietsschilder gestalten. Aus den über 100 Einsendungen wurden die Gewinner ausgewählt und zur Preisverleihung eingeladen. Am 16. Januar 2019 wurden die besten Arbeiten im Alpseehaus in Bühl/Immenstadt gekürt. Bis dahin waren alle eingereichten Arbeiten im Alpseehaus ausgestellt.

Als Preisträger dürfen sich über Gutscheine für Schiffs- und Ausflugsfahrten zum Thema Wasser freuen:

  • Klasse 4a, Grundschule Heiligkreuz, Kempten
  • Klasse 4b, Königsegg Grundschule, Immenstadt
  • Kunstgruppe 8a/8c, Mittelschule bei der Hofmühle, Kempten
  • Klassen 5a/5c, Maria-Ward-Schule, Kempten
  • Klassen 2a/2b/2c, Grundschule Lindau-Reutin

Fotostrecke zur Preisverleihung

Die Entwürfe der ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler werden von Grafikern so bearbeitet, dass die neuen Hinweisschilder in ausgewählten Allgäuer Trinkwasserschutzgebieten öffentlichkeitswirksam aufgestellt werden können. Die bunten, ungewöhnlichen Schilder werden sicherlich ins Auge fallen. Vielen Dank an alle, die kreativ geworden sind und auch an diejenigen, die deren Teilnahme ermöglichten!

Der Malwettbewerb war eine Kooperation des Wasserwirtschaftsamtes Kempten mit den Schulämtern Oberallgäu, Lindau und Kempten. Das Aufstellen der Schilder erfolgt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Wasserversorgungsunternehmen Kemptener Kommunalunternehmen (KKU) und Fernwasserversorgung Oberes Allgäu (FWOA) in Trinkwasserschutzgebieten bei Kempten und Sonthofen.

Lehrerfortbildung

Die Boden-Filterstation besteht aus 4 durchsichtigen und oben offenen Säulen, in denen sich jeweils Bodenmaterial mit Bewuchs befindet. Darunter befindet sich ein Auffangbecken.Bild vergrössern Die Gießkanne ersetzt den Regen, und schon kann die Bewegung des Wassers im Boden verfolgt werden; Foto: Wasserwirtschaftsamt Kempten

Die Ankündigung des Schülerwettbewerbes erfolgte bereits im Rahmen einer Lehrerfortbildung für die Umweltbeauftragten der Grund- und Mittelschulen. Sie fand im AlpSeeHaus in Bühl am Großen Alpsee statt. Neben der Werbung für den "Malwettbewerb zur Gestaltung von Hinweiszeichen für Trinkwasserschutzgebiete" wurde die Handreichung der Wasserschule Schwaben vorgestellt. Außerdem konnten die Lehrkräfte die neue Filterstation ausprobieren. Sie veranschaulicht die Filterwirkung der verschiedenen Böden der Region (Moorboden, Braunerde, Pararendzina und Felshumusboden) und zeigt damit die unterschiedliche Schutzwirkung der Böden. Die Filterstation ist ein erster Baustein der künftigen Ausstellung zum Thema Grundwasserschutz.

Kontakt

Wasserwirtschaftsamt Kempten
Rottachstraße 15, 87439 Kempten
Tel. 0831/52610-0
Fax 0831/52610-216
E-Mail:Poststelle.