Trinkwasser für Oberfranken
Im Jahr 2008 rief die Regierung von Oberfranken die "AKTION GRUNDWASSERSCHUTZ – Trinkwasser für Oberfranken" ins Leben und verfolgt mit dieser Initiative neue Ansätze zum langfristigen Schutz des Trinkwassers.
Schwerpunkte der Aktion sind in Oberfranken die Bildungsarbeit für die Wasserschützer von morgen sowie Modellprojekte zur grundwasserverträglichen Landwirtschaft.
Denn das oberfränkische Grund- und Trinkwasser braucht unseren Schutz.
Und nur was man kennt, kann man schützen.

Wasser kann man überall auf den Grund gehen – auch in der Schule oder im Schullandheim
Weltwassertag am 22.03.2022
Unter dem Motto "Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz" rufen am 22. März die Vereinten Nationen zum Weltwassertag auf. Auch in Bayern finden verschiedene Aktionen statt um zu zeigen, wie wertvoll unser Grundwasser ist.
#unser Wasser: ARD-Thementag am 16.03.2022
Die ARD thematisiert am 16.03.2022 mit verschiedenen Formaten weltweite und vor allem deutsche Wasserprobleme. Das Highlight ist der Spielfilm "Bis zum letzten Tropfen", ein Wasserkrimi aus der Provinz. In der anschließenden Dokumentation wird u.a. auf die Herausforderungen bei der Wasserversorgung in Oberfranken eingegangen.
Die Wasserschule Oberfranken bei "Erde an Zukunft" auf KiKA
In der Sendung "Erde an Zukunft" wird am 29.11.2020 neben anderen Themen die Wasserschule Oberfranken vorgestellt. Das Motto der Sendung, die um 20 Uhr auf KiKa beginnt, lautet "Wassermangel – gibt es genug Wasser in der Zukunft?"
5 Jahre Wasserschutzbrot in Franken
Trinkwasserschutz durch weniger Dünger – hochwertige Backwaren aus handwerklichen Bäckereien: Vor fünf Jahren startete die Initiative Wasserschutzbrot. Zur Feier des Jubiläums versammelten sich die meisten der inzwischen 70 Partner aus Unter-, Mittel- und Oberfranken in Würzburg und bekamen die Auszeichnung "Partner der Aktion Grundwasserschutz" überreicht.
"Silphie statt Mais" in der BR-Mediathek
Der verstärkte Anbau von Mais zur Biogaserzeugung wird aus Sicht des Grundwasserschutzes zunehmend kritisch betrachtet. Über eine alternative Energiepflanze, deren Anbau in Oberfranken erprobt wird, hat der BR in seiner Reihe „Unser Land“ berichtet.